Bürgerwerkstatt zur Gemeindeentwicklung
Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels ist es ein besonders Anliegen der Gemeindeverwaltung, die städtebauliche Entwicklung von Aichhalden und Rötenberg in Kooperation mit der Bürgerschaft neu zu denken.
Ziel der beiden Bürgerwerkstätten im April 2018 und im Januar 2019 war es, ein möglichst breites Meinungsbild der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde über wichtige Fragen der künftigen planerischen Entwicklung von Aichhalden und Rötenberg einzuholen.
In der ersten Bürgerwerkstatt wurden allgemeine Themen der Entwicklung der Gemeinde diskutiert und konkrete Maßnahmenvorschläge benannt. Diese aus der ersten Werkstatt hervorgegangenen Maßnahmen wurden in einem weiteren Schritt priorisiert und, aufbauend auf dieser Priorisierung, durch die Gemeindeverwaltung auf eine Diskussion im Gemeinderat zu „Fokusprojekten“ verdichtet.
In der zweiten Bürgerwerkstatt wurden diese Fokusprojekte erneut von den Bürgerinnen und Bürgern bearbeitet und weiter präzisiert. Zur Sicherstellung der Kontinuität wurden anschließend Arbeitsgruppen gegründet, in denen die Fokusprojekte auch über das Ende der zweiten Bürgerwerkstatt hinaus weiter vorangetrieben werden sollen.
Ziel der beiden Bürgerwerkstätten im April 2018 und im Januar 2019 war es, ein möglichst breites Meinungsbild der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde über wichtige Fragen der künftigen planerischen Entwicklung von Aichhalden und Rötenberg einzuholen.
In der ersten Bürgerwerkstatt wurden allgemeine Themen der Entwicklung der Gemeinde diskutiert und konkrete Maßnahmenvorschläge benannt. Diese aus der ersten Werkstatt hervorgegangenen Maßnahmen wurden in einem weiteren Schritt priorisiert und, aufbauend auf dieser Priorisierung, durch die Gemeindeverwaltung auf eine Diskussion im Gemeinderat zu „Fokusprojekten“ verdichtet.
In der zweiten Bürgerwerkstatt wurden diese Fokusprojekte erneut von den Bürgerinnen und Bürgern bearbeitet und weiter präzisiert. Zur Sicherstellung der Kontinuität wurden anschließend Arbeitsgruppen gegründet, in denen die Fokusprojekte auch über das Ende der zweiten Bürgerwerkstatt hinaus weiter vorangetrieben werden sollen.