Aichhalder Nachrichten

Neuigkeit aus der Gemeinde

Sitzungsbericht 22.02.2022


Vorstellung des Medienentwicklungsplans und der digitalen Ausstattung der Grundschule Aichhalden

Frau Meng führt aus, dass für die Grundschule Aichhalden zwischenzeitlich der Medienentwicklungsplan fertig gestellt wurde. Dieser wurde vor Ort von Bürgermeister Lehrer und Frau Meng unterzeichnet. Der Medienentwicklungsplan stellt die Grundlage für die digitale Ausstattung der Schule dar. Hier hatten sich die Lehrkräfte der Grundschule für die Anschaffung von Smartboards für die Klassenzimmer entschieden. Die Funktionsweise und Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung mit den Smartboards wurden von Frau Meng dem Gremium demonstriert.

Grundschule Aichhalden

Grundschule Aichhalden

Insgesamt wurden rund 125.000 € in die digitale Ausstattung der Schule investiert, insbesondere in die Smartboards aber in Tablets für die Schülerinnen und Schüler sowie auch Arbeitsgeräte für das Lehrerkollegium. Vom Land hat die Gemeinde hierfür Zuschüsse aus verschiedenen Förderprogramme in Höhe von rund 100.000 € erhalten.

Grundschule Aichhalden

Der Gemeinderat besichtigte außerdem den derzeit im Umbau befindlichen ehemaligen Physikraum. Hier wurde alle Tische und der Bodenbelag entfernt. Zukünftig soll dieser Raum funktional als Unterrichtsraum für Kunst und den naturwissenschaftlichen Unterricht dienen.

Grundschule Aichhalden

Vergabe zur Beschaffung eines LF 10 für die Feuerwehr Aichhalden Löschzug Rötenberg

Frau Legler führt aus, dass der Löschzug Rötenberg einen Ersatz für sein in die Jahre gekommenes Fahrzeug benötigt. Mittel hierfür wurden bereits im Haushalt eingeplant. Außerdem wurde eine Festbetragsförderung von 92.000 € beantragt und auch bewilligt. Da für die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges eine europaweite Ausschreibung durchgeführt werden muss, wurde zur Betreuung und Durchführung des Verfahrens die Gt-Service GmbH beauftragt.

Bis zum November hatten 5 Firmen einen Teilnahmeantrag eingereicht. Alle fünf Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Am 01.02.2022 fand die Angebotsöffnung statt. Für das Los 1, Fahrgestell und Aufbau sowie schnittstellenrelevante Beladungsteile wurde ein Angebot von der Firma Schlingmann GmbH & Co.KG aus Dissen mit einer Angebotssumme von brutto 398.865,02 € abgegeben.

Für das Los 2, Sonstige Beladung wurde ein Angebot von der Firma Wilhelm Barth GmbH & Co.KG aus Fellbach mit einer Angebotssumme von brutto 70.495,01 € abgegeben.

Im Haushaltsplan wurden für das Jahr 2022 insgesamt 250.000 € eingeplant und per Verpflichtungsermächtigung für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 510.000 €. Diese Verpflichtungsermächtigungen sind aber nicht nur für das Löschfahrzeug in Rötenberg vorgesehen, sondern auch für die Neuanschaffung eines Fahrzeuges für den Löschzug Aichhalden. Somit muss im kommenden Haushaltsjahr für die Beschaffung des neuen Fahrzeuges für den Löschzug Aichhalden nachfinanziert werden.

Es besteht die Möglichkeit das Vergabeverfahren aufzuheben und noch einmal neu durchzuführen. Hiervon wird aber abgeraten, da in den wenigstens Fällen ein besseres Angebot erzielt wird. Außerdem ist dann mit einer Verzögerung von einem weiteren halben Jahr bei der Beschaffung zu rechnen. Außerdem liegt die Lieferzeit für das neue Fahrzeug bei 27 Monaten.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Vergabe an die Firma Schlingmann GmbH & Co.KG aus Dissen zum Preis von brutto 398.865,02 € sowie die Vergabe an Firma Wilhelm Barth GmbH & Co.KG aus Fellbach zum Preis von brutto 70.495,01 €.

Vergabe Erschließungsarbeiten Baugebiet "Koppengässle 2. BA"

Herr Stahl berichtet, dass die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet „Koppengässle 2. BA“ in Aichhalden am 17.12.2021 öffentlich im Staatsanzeiger und dem Schwarzwälder Boten ausgeschrieben wurden.

Der Submissionstermin fand am 25.02.2022 statt. Zum Submissionstermin wurden von 8 angeforderten Angeboten 3 abgegeben. Alle Angebote waren vollständig und konnten gewertet werden.

Das wirtschaftlichste Angebot wurde von der Fa. Gebrüder Bantle GmbH & Co. KG aus Bösingen mit einer Angebotssumme von brutto 884.405,32 € abgegeben. Nebenangebote wurden keine abgegeben.

Die Kostenberechnung des Büro Gfrörers lautet auf brutto
1.025.026,14 €.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Vergabe der Erschließungsarbeiten an die Fa. Gebrüder Bantle aus Bösingen zur Angebotssumme von brutto 884.405,32 €.

Vergabe Gewerke Kindergartenerweiterung - 5. Runde

Herr Stahl führt aus, dass am 13.01.2022 das Gewerk Sonnenschutzarbeiten beschränkt ausgeschrieben wurde. Für die beschränkten Ausschreibungen wurden 5 Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.

Am 11.02.2022 fand die Submission statt. Zum Submissionstermin für die Sonnenschutzarbeiten wurde 4 Angebote abgegeben. Alle Angebote waren vollständig und konnten gewertet werden.

Das wirtschaftlichste Angebot wurde von der Fa. Sitzmann aus 96185 Schönbrunn im Steigerwald (Bayern) mit einer Angebotssumme von brutto 11.919,04 € abgegeben.

Die Kostenschätzung vom März 2021 lag bei 22.000 €, jedoch konnte bei der Ausschreibung auf die kostenintensive Notentriegelung verzichtet werden, da die Fluchtwegeführung angepasst wurde.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Vergabe der Sonnenschutzarbeiten an die Fa. Sitzmann aus Schönbrunn i. St. mit einer Angebotssumme von brutto 11.919,04 €.

Bekanntgaben

Dorfputzede

Frau Legler weist auf die geplante Landschaftspflegeaktion am 12. Marz 2022 in der Gemeinde hin. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus in Aichhalden sowie an der Ortsverwaltung in Rötenberg.

Steckbrief zum kommunalen Energieverbrauch des Kompetenzzentrums Energiemanagement

Der Vorsitzende verweist auf den Steckbrief. Die Gemeinde liege meistens unter dem Durchschnitt außer bei den Kläranlagen. Hier liege man beim Stromverbrauch über dem Durchschnitt. Dies liegt aber daran, dass für eine Gemeinde mit 4.000 Einwohnern zwei Kläranlagen vorgehalten werden.

Kennwerte und Vergleiche - kommunalen Energieverbrauch des Kompetenzzentrums Energiemanagement

Gemeindeprüfungsanstalt

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass seit Montag die GPA die Gemeinde prüfe. Geprüft werde ab dem Jahr 2014 insbesondere aber auch die Umstellung auf die kommunale Doppik.