Neuigkeit aus der Gemeinde
Verleihung der Bürgermedaillen
Seit einigen Jahren verleiht die Gemeinde Aichhalden an Bürgerinnen und Bürger die sich besonders um die Gemeinde verdient gemacht haben die Bürgermedaille. Die Trägerinnen und Träger werden jährlich von einer Kommission aus Vorschlägen der Bevölkerung ausgewählt. Bisher konnten 7 Medaillen für hohes Maß an Bürgersinn und aktiver Bürgerhilfe verliehen werden.
Medaillenträger des Jahres 2022 sind die Ehepaare Edeltraud und Rudi Höfler sowie Anne und Otto Vialkowitsch.
Die Verleihung findet traditionell im Rahmen einer Gemeinderatssitzung statt, um auf diese Weise den Stellenwert des Ehrenamts augenfällig zum Ausdruck zu bringen. In der Sitzung des Gemeinderats am 28.06.2022 war es nun soweit.
Bürgermeister Michael Lehrer machte in seiner Ansprache an die vier zu ehrenden Mitbürgerinnen und Mitbürger deutlich, wie bedeutsam es ist, gerade in unserer heutigen, von Krisen und Problemen geplagten Zeit, bürgerschaftliches Handeln in vielfältiger Form zum Wohle unseres demokratischen und öffentlichen Gemeinwesens einzubringen und durch aktives ehrenamtliches Bürgerengagement kontinuierlich unter Beweis zu stellen.
Den persönlichen Einsatz der sprichwörtlichen Ehrengäste unterstrich der Bürgermeister mit dem Hinweis auf praktizierte Solidarität. Sich nicht nur um sich selbst zu kümmern, Wissen und Zeit mit anderen zu teilen, dass mache die Gesellschaft zusammenzuhalten.
Deshalb sei es auch wichtig, dieses Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, um noch mehr Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen.
Bei den diesjährigen Medaillenträgerinnen und -träger hat das Ehrungsgremium bewusst zwei Ehepaare ausgewählt. Denn es ist oft so, dass Ehrenamt in der Familie nur dann funktioniert, wenn auch der Partner oder die Partnerin sich mit dem Ehrenamt definiert und man sich wie bei den zu Ehrenden es ein Wechselspiel ist.
Mit dem Namen und der ehrenamtlichen Tätigkeit Rudi Höflers verbindet man ganz klar den Liederkranz Aichhalden dem er seit vielen Jahrzehnten als Mitglied, seit 1988 in leitender Funktion und seit 1999 als Vorsitzender seine Zeit widmet. Nach wie vor ist Rudi Höfler dem Chorgesang treu verbunden und begleitet den Verein auch in schweren Stunden. Zudem hat Rudi Höfler sich um den Bau und Ausbau der Festplatzanlage Aichhalden verdient gemacht.
Edeltraud Höfler hat ebenfalls im Liederkranz mitgewirkt, ihrem Mann für seine ehrenamtliche Aufgabe den Rücken freigehalten und sich selbst als Notenwartin eingebracht. 24 Jahre lang engagierte sich Frau Höfler als Kirchengemeinderätin in der katholischen Kirchengemeinde St. Michael. Von Anfang an wirkte sie im Kindergartenausschuss mit und hat die Entwicklung des Kindergartens in Aichhalden vom Verkadeweg bis hin zur heutigen 7-gruppigen Einrichtung im Kinderhaus begleitet. Mit weiteren Diensten sind Höflers für die katholische Kirchengemeinde im Einsatz, sei es im Winterdienst oder im Bereich der Roratemessen oder auch in der Seniorenarbeit.
Sich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen, dass ist und war auch die Devise des Ehepaars Vialkowitsch.
Otto Vialkowitsch hat sich verantwortlich in mehreren Vereinen engagiert. 1975 hatte er für einen Zeitraum von 15 Jahren den Vorsitz des neugegründeten DRK-Ortsvereins übernommen. Von 1997 bis 2012 war Otto Vialkowitsch erster Vorsitzender des Sportvereins Rötenberg und hat den Verein auch durch turbulente Zeiten geführt.
Bereits im Alter von 26 Jahren hat Otto Vialkowitsch im Jahr 1968 kommunalpolitische Verantwortung übernommen und engagierte sich beinahe drei Jahrzehnte lang als Gemeinde- und Ortschaftsrat. Anfangs nur für Rötenberg und dann aufgrund des Zusammenschlusses mit Aichhalden für die Gesamtgemeinde.
Bei all diesen Ämtern war ihm seine Frau Anne eine große Stütze. Schon im DRK hat auch Anne Vialkowitsch aktiv mitgewirkt. Bei den Festen des SVR war sie eine feste Größe in der Küche hat dann aber auch in eigener Verantwortung ehrenamtliche Aufgaben übernommen. So war sie lange Jahre im Ausschuss des Obst- und Gartenbauvereins tätig und hat seit Jahren die Leitung der Frauenturngruppe des SVR übernommen. Die herausforderndste Aufgabe war sicherlich die Übernahme des Vorsitzes des Vereinsrings Rötenberg im Jahr 2002. 12 Jahre lang war Anne Vialkowitsch die Repräsentantin der Rötenberger Vereine. Auch bei dieser Arbeit konnte sie auf die Unterstützung ihres Mannes bauen, der sich im Vereinsring als Schriftführer engagierte. Nach der aktiven Vorstandstätigkeit waren und sind die beiden immer noch ehrenamtlich tätig. So hat sich Otto Vialkowitsch als Lesepate in der Grundschule zur Verfügung gestellt und beide zusammen kümmern sich um die Seniorenarbeit der Neuapostolischen Kirchengemeinde in Rötenberg.
Wenn man die Tätigkeiten aller 4 Medaillenträger Revue passieren lässt, dann staunt man wo die vier die Kraft und Zeit für das ganze Engagement hernehmen.
Verbunden mit dem Dank und großem Respekt der Gemeinde für alles Mitwirken und außerordentlichem Engagement überreichte Bürgermeister Michael Lehrer die Bürgermedaillen zusammen mit einer Urkunde und einem Geschenk.
Foto: Gemeinde